Junior Software Developer Berufsbild
Ein Junior Software Developer wirkt bei der Entwicklung von Software mit und beteiligt sich in einem Team aus Softwareentwicklern. Hierbei unterscheiden sich die Berufsbilder von Junior Software Developern unterschiedlicher Unternehmen teilweise sehr stark voneinander. Das liegt vor allem daran, dass sich Softwareentwicklungsunternehmen auf zahlreiche unterschiedliche Programmiersprachen, Entwicklungsumgebungen und Frameworks spezialisieren. Ein Junior Software Developer, welcher in einem bestimmten Unternehmen beschäftigt wird, beschäftigt sich deshalb vorrangig mit den Techniken, welche in diesem Unternehmen angewendet werden. Aus diesem Grund ist es in dieser Branche üblich, dass ein Junior Software Developer über deutlich höhere Kenntnisse in einem speziellen Themenbereich verfügt als ein Senior Software Developer eines anderen Unternehmens. Grundsätzlich wird in diesem Beruf zwischen den drei Arten Junior Software Developer, Software Developer und Senior Software Developer unterschieden. Hierbei wird von einem Junior Software Developer grundsätzlich erwartet, dass dieser bei permanenter Betreuung durch einen erfahrenen Senior Software Developer in der Lage ist, die ihm übertragenen Aufgaben zu bewältigen.
Aufgaben
Der Beruf des Junior Software Developers ist überaus vielseitig und umfasst zahlreiche unterschiedliche Aufgabengebiete. Hierbei muss nicht jeder Junior Software Developer sämtliche Aufgabengebiete übernehmen. Zahlreiche Softwareentwicklungsunternehmen beschäftigen Junior Software Developer, die auf einen der folgenden Bereiche spezialisiert werden:
- Programmierung: Eine der Spezialisierungsmöglichkeiten für einen Junior Software Developer ist die Programmierung der Software. Dabei wird sich ausschließlich auf die Implementierung aller Funktionen konzentriert, die in der Software später enthalten sein sollen.
- Softwarearchitektur: Im Rahmen der Softwarearchitektur wird der grundsätzliche Aufbau des Softwaresystems geplant. Hierbei beteiligt sich ein Junior Software Developer an der Planung des grundsätzlichen Zusammenspiels sämtlicher Komponenten der Software.
- Qualitätssicherung: Junior Software Developer werden häufig zur Qualitätssicherung eingesetzt und führen Testdurchgänge unter im Vorfeld bestimmten Bedingungen durch. Dabei soll ermittelt werden, wie die Software auf unterschiedliche Situationen reagiert. In der Regel verfolgen die Junior Software Developer dabei eine Teststrategie, die von einem Senior Software Developer entworfen wurde.
Die Ausbildung zum Junior Software Developer
Aufgrund der sich stark unterscheidenden Anforderungen kann die Ausbildung zum Junior Software Developer auf vielfältige Weise angetreten werden. Hierbei qualifiziert sowohl ein abgeschlossenes Hochschulstudium in einem informationstechnischen Studienfach als auch eine absolvierte Ausbildung in einem Ausbildungsbetrieb zur Aufnahme einer Tätigkeit als Junior Software Developer. Unter anderem kannst du dich in den folgenden Einrichtungen zum Junior Software Developer ausbilden lassen:
- Die Technische Universität Wien bietet einen Studiengang in Informatik an.
- Weiterhin kann eine Ausbildung zum Junior Software Developer in der WIFI Österreich in Wien angetreten werden.
- Eine weitere Möglichkeit bietet sich Interessenten im Technikum Wien. Dort werden zahlreiche Kurse und Seminare zu diesem Themengebiet angeboten.
- Schließlich bieten zahlreiche Softwareentwicklungsunternehmen eine Ausbildung zum Junior Software Developer an. Aufgrund der hohen Spezialisierung bei einer Ausbildung in einem der Ausbildungsbetriebe profitieren Auszubildende von einer hohen Wahrscheinlichkeit auf eine anschließende Beschäftigung.
Gehalt – was verdient ein Junior Software Developer?
Das Gehalt eines Junior Software Developers ist von zahlreichen unterschiedlichen Faktoren abhängig. Hierbei kommt es nicht nur auf das beschäftigende Unternehmen, sondern ebenfalls auf dessen Branche und die vom Junior Software Developer erwarteten Qualifikationen an. Während einige Junior Software Developer nicht einmal 3.000 € im Monat erhalten, verdienen andere Junior Software Developer durchaus bis zu 5.000 € in einem Monat.
Ein wesentlicher Faktor, der die Höhe des Gehalts beeinflusst, ist der Standort des Unternehmens. Während das durchschnittliche Gehalt eines Junior Software Developers einer Studie von gehalt.de zufolge in Sachsen deutlich unter 3.000 € liegt, beträgt es in westdeutschen Metropolregionen wie Baden-Württemberg oder Hessen deutlich über 4.000 €. Hierbei ist grundsätzlich zu beobachten, dass das Gehaltsniveau in Großstädten und Metropolregionen deutlich höher ist als in kleinen Ortschaften und ländlichen Regionen.
Darüber hinaus ist auch die Branche des beschäftigenden Unternehmens bei der Höhe des Gehalts von großer Bedeutung. Hierbei gibt es einige Branchen, die unter Junior Software Developern eine große Beliebtheit genießen und aufgrund der hohen Bewerberzahlen ein deutlich niedrigeres Gehalt zahlen können als andere. So liegt das durchschnittliche Gehalt eines Junior Software Developers, der in der Spieleentwicklung arbeitet, deutlich unter dem Gehalt eines Junior Software Developers, der an der Entwicklung von Versicherungssoftware beteiligt ist.
Weiterbildungen
Das Berufsbild eines Junior Software Developers ist vielfältig und abwechslungsreich. Es gibt zahlreiche unterschiedliche Themenbereiche, in welchen sich ein Junior Software Developer weiterbilden kann. Gleichzeitig findet in dieser Branche eine sehr starke Spezialisierung statt.
Die meisten Junior Software Developer verfügen bereits über ein tiefgründiges Spezialwissen in dem Bereich, in welchem sie tätig sind. Einführende Seminare und Workshops zu bestimmten Themengebieten sind daher für die Weiterbildung eines Junior Software Developers nicht geeignet. Aus diesem Grund greifen die meisten Arbeitgeber und Junior Software Developer auf die Angebote von Hochschulen und einen Wissensaustausch mit anderen Spezialisten zurück. Während anfänglich noch Seminare und Workshops einer technisch spezialisierten Hochschule zur Weiterbildung besucht werden, findet bereits nach wenigen Jahren die Weiterbildung ausschließlich in Foren im Internet und durch das Sammeln von praktischer Erfahrung statt.