Die ABC-Analyse

von

Abc Analyse

Inhalt

Die ABC Analyse ist ein betriebswirtschaftliches Analyseverfahren. Bei diesem Verfahren werden Objekte, wie Aufgaben, Aktivitäten, Probleme oder Produkte, nach ihrer Priorität aufgeteilt.

Diese Objekte werden nach ihrer absteigenden Bedeutung in die Klasse A (sehr wichtig), B (wichtig) und C (weniger wichtig) geordnet. Durch diese Einteilung können Schwerpunkte (Was ist besonders wichtig?) besser erkannt werden.

Zwischen diesen Klassen liegen die Klassengrenzen, die nach der Zielsetzung oder der Fragestellung der Analyse festgelegt werden. Der Hintergrund der Festlegung der Grenzen ist die Pareto-Regel, auch 80/20-Regel genannt.

ABC Analyse einfach erklärt

Am Beispiel von Umsatz eines Unternehmens und der Menge der Kunden besagt das Pareto Prinzip, dass 20 Prozent der gesamten Kunden für 80 Prozent des Gesamtumsatzes sorgen. Diese Kunden sind die „sehr wichtig“-Gruppe (Klasse A). Die Kunden der Klasse B (wichtige Gruppe) sind 30 Prozent. Diese Gruppe bringt einen Umsatz von 15 Prozent. Die weniger wichtige Gruppe (Klasse C) hat einen Umfang von 50 Prozent. Sie kommen aber nur auf einen Umsatz von 5 Prozent. Diese 80-15-5-Regel entstammt den gängigen Lehrbüchern.

Dieses Analyseverfahren kann generell in verschiedenen Bereichen angewendet werden. Ihre größte Bedeutung hat dieses Verfahren in der Materialwirtschaft und es kann in jedem Unternehmen, gleich welcher Art und Größe, angewandt werden.

Anwendungsbereiche

Die ABC-Analyse wird in verschiedenen Bereichen angewandt. Eine sehr große Bedeutung hat dieses Verfahren in der Materialwirtschaft und Beschaffung. Hierbei geht es um die Analyse von:

  • Einkaufsvolumen nach Umsatz
  • Einkaufsvolumen nach Materialien
  • Lieferanten nach Termintreue

Weitere Anwendungsbereiche können sein:

  • Analyse in der Kostenrechnung und im Controlling
  • Analyse in der Organisation und im Zeitmanagement
  • Analyse im Personalmanagement
  • Analyse im Projektmanagement
  • Analyse von Kunden

Ablauf

Der Ablauf der ABC-Analyse erfolgt in 6 Schritten.

1. Auflistung der zu untersuchenden Objekte

In diesem Schritt wird entschieden, was klassifiziert werden soll.

2. Festlegung der Kriterien

In diesem Schritt wird entschieden, wonach klassifiziert werden soll.

3. Bewertung der Objekte

In diesem Schritt werden die Objekte bewertet, soweit keine Bewertung aus einer Auswertung von statistischen Daten erfolgt. Solche Statistiken können zum Beispiel Kundenumsätze sein.

4. Ordnen der Objekte

Im Schritt 4 werden die Objekte nach ihrer Rangfolge geordnet.

5. Einteilung in Klassen

Die Objekte werden in die 3 Klassen (A, B und C) eingeteilt. Die Grenzlinien zwischen diesen Klassen müssen nicht einheitlich sein.

6. Ableitung von Handlungen

Aus der Analyse der Elemente und ihrer Wichtigkeit werden nun die Handlungen, welche durchgeführt werden sollen, abgeleitet.

ABC Formel

Die ABC Analyse wird am besten über eine Tabellenkalkulation durchgeführt.

Hierbei wird über den Verbrauchswert der prozentuale Verbrauchswert errechnet.

prozentualer Verbrauchswert=100*(Verbrauchswert/Summe Gesamtverbrauch)

Aus dem prozentualen Verbrauchswert wird der kumulierte prozentuale Verbrauchswert errechnet. Anhand dieses Wertes und der vorgegebenen Grenzen können die Klassen eingeteilt werden.

Vorteile

Die ABC Analyse kann mit einigen Vorteilen aufwarten.

So ist diese Analyse sehr einfach in der Anwendung. Mit ihr werden sehr gro0e Datenmengen strukturiert und kategorisiert.

Der Aufwand der Analyse ist auch bei sehr großen Datenmengen und komplexen Problemen vertretbar, da sie sich auf wesentliche Faktoren beschränkt.

Durch die ABC-Analyse können die Ergebnisse übersichtlich in einer graphischen Darstellung aufgezeigt werden.

Beispiele

Die Anwendung der ABC-Analyse in der Logistik

In der Logistik werden die Güter je nach ihrem Anteil am Wert des Lagerbestandes in A-, B- und C-Güter unterteilt. Dabei hat sich gezeigt, dass die sogenannten A-Güter einen relativ kleinen Teil der Güter, aber den Hauptteil des gesamten Lagerbestandswertes repräsentieren.

Die Anwendung der ABC Analyse im Controlling

Im Controlling wird die ABC-Analyse angewendet, um Prioritäten zu bilden. Hierbei werden Produkte oder Kunden in die drei Klassen eingeteilt, um zu erkennen, welche dieser Produkte bzw. Kunden die wichtigsten sind.

XYZ Analyse

Die ABC-Analyse kann durch die XYZ Analyse ergänzt werden. Bei dieser Kombination wird die Analyse noch effizienter.

In der Materialwirtschaft werden durch die Kombination Ergebnisse erhofft, die die Entscheidungen weiter verbessern.

Die ABC/XYZ-Analyse kann weiterhin noch mit der GMK-Analyse verbunden werden. Diese Analyse berücksichtigt die zusätzlichen Größen „groß“, „mittel“ und „klein“.

Tipps zur ABC Analyse

Bei der Anwendung der ABC Analyse sollten immer konsistente Daten bereitgestellt werden.

Auch ist die Einteilung in drei Klassen, mit der die Komplexität reduziert wird, sehr grob und somit können die Objekte nicht sehr fein aufgegliedert werden.

Durch diese Eindimensionalität bei der nur ein Kriterium genutzt wird, um die 3 Klassen zu definieren, sollten noch andere Analysen zur Entscheidungshilfe genutzt werden.

War der Inhalt hilfreich?

Wir freuen wir uns sehr über ein kurzes Feedback.

VABELHAVT
Lars Boob

Lars Boob

Webdesigner & Online Marketing Experte

gerade nicht online

Lars Boob
Hallo! Wie kann ich Ihnen weiterhelfen?
Nachricht schicken
chat